Besonders speziell aufgemachte Biere, die einem förmlich ins Auge springen, ziehen mich grundsätzlich immer magisch an. So auch der saustarke, in einer 750 ml großen Flasche abgefüllte und wie Sekt mit einem Korken verschlossene Tropfen Brynhild Viking Voyage aus der dänischen Brauerei Vestfyen, welcher bereits rein optisch von weitem mit dem auf Wikinger-Art erstellten Motiv eines Ebers glänzt. Laut der Brauerei ist es ein Luxus-Bier, perfekt zum Dessert geeignet. Doch würde ich dieses Starkbier lieber direkt als Dessert bezeichnen wollen. Viel zu intensiv ist die darin entfesselte Süße. Dennoch, dieses nach einer norwegischen Walküre, Schildmaid und der Mutter der Königin Aslaug von Dänemark benannte Bier, in einer freundschaftlichen Nachbarsrunde verköstigt, wurde kollektiv und definitiv als höchst interessant eingestuft.
Brynhild Viking Voyage ist in Tat ein sehr exquisites Bier, es ist von dunkler, bernsteinartiger bzw. goldener Farbe, die wie der nordische Sonnenuntergang sein soll. Der sehr exotische Geruch, welcher nach Maracuja oder Mandarine erinnert (so ganz eindeutig lässt sich das nicht immer spezifizieren), wird relativ schnell schwächer und verflüchtigt sich rasch. Hängt sicherlich mit der vielen Kohlensäure zusammen, die jedoch zu einer langanhaltenden Schaumkrone führt. Im Geschmack, wie schon erwähnt, ist diese Reise sehr kräftig und süß, das Bier beinhaltet eine starke Bitternote, welche sich mit der Süße zu einer unzertrennbaren Einheit verbindet. Im Mund wird diese kompakter, während der erwärmende Alkoholgehalt mehr zur Geltung kommt. Das Geheimnis hinter diesem Geschmack liegt zum Teil in der Verwendung von dänischem Met, der in Moscatel-Fässern gereift wurde. Und das klingt nicht nur spannend, sondern schmeckt auch so. Doch mehr als ein Dessertgläschen von diesem Trunk ist in der Regel nicht drin. Die 12 starken alkoholischen Apostel machen sich blitzschnell in den Gehirnwindungen bemerkbar, sorgen aber auch für einen tiefen und erholsamen Schlaf. Deshalb wünsch‘ ich nun eine gute Nacht!
Zutaten: Gerstenmalz, Weizenmalz, Hopfen, dänischer Met und Hefe
Alkoholgehalt: 12 %