Weil es beim letzten Mal so gut geklappt hat, gibt es auch heute ein Dreiergespann in Sachen Gerstensaft. Ich habe mir für die heutige Bierprobe drei Vertreter der relativ jungen, im Jahr 2010 gegründeten Oldenburger Brauerei rausgesucht. Wenn ich das richtig verstanden habe, sind diese drei auch gleichzeitig die ersten ihrer Art, die von der Brauerei in Flaschen abgefüllt werden. Alle anderen Biere lassen sich (vorerst) nur in der hauseigenen Schänke genießen.
Im muss gestehen: Als ich die Etiketten der drei Biere in einem norddeutschen Getränkemarkt begutachtete, war mir nicht unbedingt wohl zumute. Ich packte die Flaschen nur ein, weil ich mich in der Nähe von Oldenburg aufhielt und mir dachte: „Gut, die sehen zwar nach Standardbieren aus, aber ich will ja regionale Produkte probieren.“ Ich ahnte nicht, dass ich in diesem Moment drei kleine „Schätzchen“ in den Einkaufswagen packte, die gar nicht so Standard sind, wie ich im ersten Augenblick vermutete. Nein, im Grunde genommen ist keines der Biere mit einem der großen Brauhäuser im Stile eines Veltins oder Jever vergleichbar. Alle drei haben einen völlig eigenen Charakter – und waren zudem noch für kleine Überraschungen gut.
Ols Pilsener
Ich beginne mit dem Bier, von dem ich am ehesten sagen würde, dass es einem „klassischen“ Pilsener nahe kommt. Das naturbelassene und unfiltrierte Ols Pilsener ist wie eine Mischung aus Pils und Landbier: Vom Pilsener hat es die Bitterkeit, die allerdings nur zu Beginn des Schluckes zutage kommt, und vom Landbier die Süffigkeit, die vor allem im Abgang präsent ist. Ein wunderbares Bier, das mich besonders im Sommer begeistern würde. Natürlich schmeckt es im Winter nicht schlechter. Leider verfügt es (zumindest aus der Flasche) nicht über die Gabe, eine besonders beeindruckende oder lange haltbare Schaumkrone zu bilden.
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Caramelmalz, Aromahopfen, Hefe
Alkoholgehalt: 4,9 %
Ols Classic Pilsener
Auf dem Ols Classic Pilsener steht zwar „Classic“ drauf, drin ist aber etwas für meinen Gaumen völlig Pils-untypisches. Man könnte beinahe sagen, das Classic Pilsener der Oldenburger Brauerei hat einen leichten Pale-Ale-Charakter. Allerdings ohne die typische Bitterkeit. Das Bier liegt – weil es in diesem Falle filtriert wird – klar und maisgelb im Glas und duftet bereits jetzt schon leicht fruchtig. Im Geschmack wird diese blumige Fruchtigkeit noch viel deutlicher. Herrlich: Ich hatte eher ein gewöhnliches Pilsener erwartet und nicht diese unglaublich positive Überraschung.
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Caramelmalz, Aromahopfen, Hefe
Alkoholgehalt: 4,9 %
Grand Ols Lager
Zum Schluss wird es noch einmal richtig herb. Das Lager der Oldenburger Brauerei ist ebenfalls nicht so „lagerig“, wie ich es vermuten würde. Sehr dunkel und braun (wenn das mitteldunkel ist, wie die Internetseite der Brauerei es nennt, weiß ich nicht was bei denen dunkel ist) schimmert es im Glas und schon der erste Schluck ist recht bitter und verdammt rauchig. Hier treffen Malz und Hopfen auf eine gehörige Spur Raucharomen. Ein solches Lagerbier hatte ich überhaupt nicht erwartet, und ich habe persönlich auch noch nie ein Lager mit einer solch düsteren Seele gesehen. Die Brauerei selbst bezeichnet es als „wunderbar ausbalanciertes Bier in bester böhmischer Tradition“ – und dem habe ich nichts hinzuzufügen.
Zutaten: Wasser, helles und dunkles Gerstenmalz, Aromahopfen, Hefe
Alkoholgehalt: 5,0 %
Fazit
Vielleicht sind die drei Biere der Oldenburger Brauerei nicht das Außergewöhnlichste, was einem die Kehle runterlaufen kann. Dafür können sie mit einigen Überraschungen aufwarten. Denn ich für meinen Teil hatte bei keinem der drei Biere das erwartet, was letzten Endes aus der Flasche kam. Man könnte fast schon von irreführender Beschriftung reden – aber warum sollte man das? Ich bin begeistert, dass ich hier keine Standardbiere vor mir hatte, sondern wohlschmeckende Gerstensäfte mit solidem Charakter und einem Hang zur Individualität. Da kann man guten Gewissens zugreifen.
Einen näheren Überblick über das Sortiment und die getesteten Biere erhält man auf der Internet-Seite der Oldenburger Brauerei.