Es liegt Magie in der Luft. Doch diesmal hat sie nichts mit Elfen, Geistern oder – wenn man die schwedische Herkunft der Band Seas of Years beachtet – Trollen zu tun. Diese Magie besteht aus puren Noten, die sich sanft in die Luft erheben und auf kraftvollen Schwingen tief in die Gehörgänge eindringen. Den Liebhabern des instrumentalen sowie emotionalen Post-Rocks hatte ich bereits 2016 die Neulinge aus Skandinavien wärmstens ans Herz gelegt. Exakt achtzehn Monate später legte die Band im November des letzten Jahres die zwanzigminütige EP „Three Horizons Away“ nach, die all das hat, was auch das Vorgängeralbum „The Ever Shifting Fields“ auszeichnete. Vielleicht sogar noch ein bisschen mehr.
Obwohl, wenn man es genauer betrachtet, dann besitzt „Three Horizons Away“ zumindest von einer Sache etwas weniger: Die EP präsentiert sich insgesamt weniger Action-geladen, wie ich finde. Wo das 2016er Album gleich zu Beginn ein ordentliches Tempo vorlegte, ist bereits der Einstieg in „Three Horizons Away“ wesentlich vorsichtiger. Auch empfinde ich „Three Horizons Away“ ausgeglichener bzw. eine Ecke harmonischer als seinerzeit „The Ever Shifting Fields“. Damit meine ich aber nicht, dass mir „The Ever Shifting Fields“ schlechter gefällt. Ich habe nur das Gefühl, dass dieses nach der ersten Hälfte von einer sehr geladenen Stimmung in eine ruhigere umschlägt – und dieser Kontrast zwischen den beiden Hälften des Albums fällt mir sehr auf. „Three Horizons Away“ mixt hier schnelle Songs mit langsamen, so dass ein intensiveres Gefühl der Zusammengehörigkeit der einzelnen Lieder entsteht.
Die Band zeichnet sich nach wie vor dadurch aus, dass sie ein Talent für mitreißende, emotionale und in gewisser Weise auch ohrwurmtaugliche Melodiebögen besitzt. Darüber hinaus erschafft sie eine in sich stimmige, harmonische sowie intensiv atmosphärische Klanglandschaft. Während manche Songs beruhigend sind, wie sanftes Meeresrauschen, findet man in anderen eine eruptive Explosion von Emotionen, die zumindest mich mitunter geradezu überrennt. Wie bereits gesagt, präsentiert der Einstiegssong „How Visions of a Dreamer Resound“ zuerst die ruhige Seite der EP – ein herrlich verträumtes Intro. „Like Tall Ships upon the Sky“ und in gewisser Weise auch „Aerial Convergence“ reihen sich in diesen Stil ein. „Mesopelagic Transmissions“ und „Crossing the Coastal Perimeter“ zeigen hingegen gut, welches Talent die Band besitzt, wenn es ordentlich zur Sache geht. Wer hier keine Gänsehaut bekommt, sollte schnellstens das Genre wechseln. Leider ist der Spaß, wie so oft, viel zu schnell vorbei. Nach nur fünf Songs endet „Three Horizons Away“ und hat zumindest meinen musikalischen Horizont mal wieder erweitert.
There’s magic in the air. But it’s not that kind of magic, where elves, ghosts or – looking at the band’s Swedish roots – trolls are involved. This magic is about pure notes that are gently rising into the air on powerful wings and going deep into the ears of its listener. I recommended the newcomers from Scandinavia to lovers of instrumental emotional post-rock yet in 2016. Exactly eighteen months later, in November 2017, the band released their twenty minutes lasting EP „Three Horizons Away“ which has got everything that its predecessor „The Ever Shifting Fields“ contains. Maybe even a little more.
Although, if you look more closely at it, „Three Horizons Away“ has at least something less: This EP has less action compared to its predecessor so I think. Where the album of 2016 presented a decent speed right from the start, the entry to „Three Horizons Away“ is much more cautious. Also I feel „Three Horizons Away“ seems more balanced or more harmonious than „The Ever Shifting Fields“. But I can’t tell that I would not like „The Ever Shifting Fields“. I just got the feeling after the first half of the album that it turns from a very energetic mood into a calmer one. The contrast between the two halves is obvious. „Three Horizons Away“ mixes fast songs with slower ones, creating a more intense feeling of belonging to each other.
Still the band offers a talent for stirring, emotional and in some way catchy melodic songs. In addition, they create a coherent, harmonious and intensely atmospheric soundscape. While some songs are soothing, like gentle ocean sounds, there are also others with an eruptive explosion of emotions that at least sometimes overrun me. As already mentioned, the introductive song „How Visions of a Dreamer Resound“ first presents the quiet side of the EP – like a wonderful, dreamy intro. „Like Tall Ships upon the Sky“ and somehow „Aerial Convergence“ join this style too. „Mesopelagic Transmissions“ and „Crossing the Coastal Perimeter“, on the other hand, showing well how talented this band is when it comes to faster parts. If you’re not getting goose bumps on this, you should change the genre as soon as possible. Unfortunately the music is over way too fast. After just five songs „Three Horizons Away“ ends and at least has expanded my musical horizon again.