Wind In His Hair – Earthwrecker

Wind In His Hair - Earthwrecker

„The Guts Of The Land“ beginnt mit einem seichten Pfeifen des Windes, das sogleich von den zarten Klängen einer Akustikgitarre verschluckt wird. Das als Intro anzusehende erste Stück wird noch um die stimmliche Einlage (vermutlich) eines Indianers ergänzt. Mir kam dabei direkt „Lakota Prayer“ von Russel Means (ein Mitglied aus der Gründungsphase des American Indian Movement) in den Sinn, ein gesprochenes indianisches Gebet, das ebenfalls mit dezenten Gitarrenklängen und Field Recordings unterlegt ist. Der zweite Track „Sequia“ beginnt direkt mit rauem, leicht rotzigem Gekeife, und die ersten Punk-Elemente sind somit hörbar, jedoch prasseln die Drums umgehend in einem rasenden Gewitter hernieder. Auffällig sind bereits hier die harmonischen Melodien der E-Gitarren, wie man es häufig im USBM vorfindet. In „Old Light“ dann definitiv der Beweis, dass die Berliner Wind In His Hair ebenso gut aus den Staaten stammen könnten. Erinnert definitiv an die neue Scheibe „Vigilance Perennial“ von Falls of Rauros oder auch an die Band Old Graves. Fetzige und eingängige Töne geben sich hier die Ehre. Besonders der Klargesang klingt richtig geil! Der Song strahlt eine unheimliche Kraft aus, nicht zuletzt des Textes wegen: „We are related to all.“ Der Titelsong „Earthwrecker“ startet dann im Mid-Tempo-Bereich, in dem Schlagzeug und Gitarren eine angenehme Symbiose eingehen. Hier bricht nun die grüne Anarchie los, in der die Jungs dem Kapitalismus ihre Stinkefinger zeigen. Da bin ich dabei! Absoluter Ohrwurm ist der finale Song „Black Bark, Red Roots“. Tolle Breaks, herrlich traurige Gitarrensoli, die dann im Klimax gipfeln – einfach ein Song zum Liebhaben.

Man belongs to the earth,
earth does not belong to man.

Die Großstadtindianer Wind In His Hair bezeichnen ihre Musik selbst als Feral Crust Punk. Es ist allerdings deutlich mehr Atmospheric Black Metal mit düsterem, leicht punkigem Gesang. Man stelle sich einfach den Gesang der Punk-Band Face to Face 10 Stufen dunkler vor. Gepaart mit dem Konzept des grünen Widerstandes ein außerordentlich bemerkenswertes Werk! Auch textlich berühren die Songs jeden, der ein inneres Verlangen verspürt, sich einer grünen Rebellion anzuschließen, für die Natur, für die Wildnis! Für eine EP mit fünf Tracks zwar kurz, jedoch kann sich „Earthwrecker“ hören lassen und bietet zudem noch eine tolle indianische Optik. In diesem Sinne: Back to the roots!


„The Guts Of The Land“ starts with a faint whistling of the wind and is immediately swallowed by the gentle sounds of an acoustic guitar. The first track is more like an intro and is supplemented by the voice (presumably) of an Indian. It is reminiscent of „Lakota Prayer“ by Russel Means (a member of the American Indian Movement Foundation), a spoken Indian prayer, which is also underlined by decent guitar sounds and field recordings. The second track, „Sequia“, starts with rough, slightly snotty screams, then the first punk elements appear, but immediately the drums are rushing down in a raging storm. The harmonic melodies of the electric guitars are very notable, as you often find them in USBM. „Old Light“ definitely proves that Wind In His Hair from Berlin could also descend from the States. Absolutely reminds one of the new record „Vigilance Perennial“ by Falls of Rauros or the band Old Graves. Groovy and catchy notes give themselves honour here. Especially the clean singing sounds really cool! The song is full of power, not least because of the text: „We are related to all.“ The titlesong „Earthwrecker“ then starts in mid-tempo range, where drums and guitars enter into a pleasant symbiosis. Here the green anarchy is breaking out, in which the boys flip their finger to capitalism. I join in! An absolutely catchy song is the final track „Black Bark, Red Roots“. Great breaks, gorgeous sad guitar solos, which then culminate in climax – simply a song to love.

Man belongs to the earth,
earth does not belong to man.

Wind In His Hair, the big city Indians, describe their music as Feral Crust Punk. But it’s more like atmospheric black metal with gloomy, slightly punky vocals. Just imagine the singing of the punk rock band Face to Face, but ten times darker. Coupled with the concept of green resistance, this is a remarkable work! Also with the lyrics, the songs touch anyone who feels an inner desire to join a green rebellion, for nature, for wildness! Though the five track EP is short, „Earthwrecker“ is worth listening to heard and offers also a great Indian look. In this sense: Back to the roots!