Zutaten:
120 g Dinkelkörner
750 ml Wasser (zum Einweichen)
300 g Kartoffeln
3 Karotten
80 g Sellerieknolle
100 g Pilze (beliebige Sorte)
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
½ Stange Lauch
1 EL Butter
2 TL Gemüsebrühe
100 ml Sahne
1 grobe Mettwurst
Pfeffer, Rosmarin, Salz
Beim Dinkeleintopf handelt es sich um ein Eintopfgericht nach mittelalterlichem Vorbild, welches zum Zweck der Vielfalt um ein paar neumodische Zutaten, wie beispielsweise die Kartoffeln, erweitert wurde.
Bereits einen Tag, bevor wir den Dinkeleintopf kochen wollen, müssen wir die Dinkelkörner im Wasser einlegen, damit sie aufquellen und so überhaupt erst gut kaubar werden. Wird dieser Schritt vergessen, haben die Beißerchen ganz schön was zu tun…
Einen Tag später bringen wir die Körner in dem Wasser, in welchem sie lagen, zum Kochen und schälen währenddessen Kartoffeln, Karotten und Sellerie. Diese drei werden anschließend gewürfelt und zu den Dinkelkörner gegeben. Nun die Pilze am besten mit einer Pilzbürste reinigen und in Scheiben schneiden. Zwiebel und Knoblauch fein hacken, den Lauch in Ringe schneiden und zusammen mit den Pilzen in der Butter anbraten. Nach dem Braten alles in den Eintopf geben, die Sahne unterrühren und den Eintopf mit Rosmarin, Pfeffer und Salz würzen. Für die nichtvegetarische Variante kann zudem eine grobe Mettwurst kleingeschnitten hinzugegeben werden. Den Eintopf nun 45 Minuten (oder bis alle Zutaten die gewünschte Kaufestigkeit erreicht haben) köcheln lassen.
Nach dem Kochen in Schüsseln und mit etwas Petersilie dekoriert servieren.